Personenbezogene Aspekte
1. Personbezogene Aspekte im Speziellen
- Anja, 13 Jahre alt, lebt nach eigenen Angaben in einer WG. Die Eltern hätten sich getrennt (bei geteiltem Sorgerecht). Sie erzählt von einer älteren Schwester. Selbst interessiert sich sehr für PC-Spiele, liebt US Fernsehserien auf Englisch und Katzen.
- Julia (4,5 Jahre) lebt mit ihren beiden Eltern (beide berufstätig, ein Einfamilienhaus bewohnend) in Buxtehude. Der Vater kommt aus Deutschland, die Mutter wuchs in Spanien auf. Beide Eltern sprechen Deutsch mit Julia. Die Eltern beschreiben Julia als temperamentvolles (Einzel)kind. Laut Eltern lache Julia häufig und spiele am liebsten mit sich bewegenden Objekten.
- Laut Mutter lebe Sara (8 Jahre) gemeinsam mit ihr, ihrem Lebensgefährten und ihrem jüngeren Bruder in einer Kleinstadt. Kontakt zum Vater bestehe aufgrund eines Gefängnisaufenthalts nicht. Eine ältere Schwester wohne im Nebenort und besuche ein Gymnasium. Saras Vorlieben und Begabungen liegen speziell im Sozialverhalten. Sie verfüge über eine sehr hohe soziale Kompetenz und ist äußerst hilfsbereit Björn, geboren im Jahr 2011, ist (laut Stammblatt) das zweite Kind von vier Kindern, wohnt mit den Eltern im gemeinsamen Haushalt.
- Björn mag nach eigenen Beobachtungen sehr gern soziale Spiele und Bewegungsspiele.
2. Personbezogene Aspekte: Anamnese
- Vorgeschichte von Anja: Sie erzählt, dass sie seit Beginn der Schulpflicht sozialpädagogische betreut werde. Im vorliegenden sozialarbeiterischen Bericht werden große Schwierigkeiten in der sozialen Interaktion mit gleichaltrigen Kindern seit der Volksschulzeit berichtet. Soziale Interaktion und Impulskontrolle seien damals massiv betroffen. Seit der 4. Klasse VS gibt es Begleitung durch eine Schulassistenz. Mit Wechsel an die NMS verbesserte sich laut Schulbericht die die soziale Interaktion zunehmend. Über die Situation vor Unterbringung in der WG liegen keine Informationen vor.
- Anamnestische Informationen: Die Eltern berichten, dass Julia bereits als Kleinkind wenig Interesse an anderen Personen gehabt habe. Die Meilensteine der Entwicklung (freies Laufen) habe sie jedoch bis zum 2. Geburtstag zeitgerecht erreicht. Dann sei den Eltern der geringe aktive Wortschatz aufgefallen. Laut Bescheid des Kreisamtes (vom 2.3.2017) erschien Julia aufgrund der Verdachtsdiagnose F84 von Behinderung bedroht, worauf sie ambulante Hausfrühförderung einmal wöchentlich erhielt.
- Vorgeschichte/Sozialanamnese: Sara besucht im aktuellen Schuljahr 2019/20 die 1b Klasse deiner Volksschule. Zuvor besuchte sie 2 Jahre den Kindergarten, wo sie auch durch das IZB-Team betreut wurde. Zu Beginn ihrer Schulpflicht im Schuljahr 2018/19 nutzte sie die Schuleingangsphase und wurde nach dem Vorschullehrplan unterrichtet. Seit dem Schuljahr 2019/20 wird sie durch eine Assistenzkraft gefördert. Seit November 2018 wird die Familie durch die Flexible Hilfe unterstützt. Auffälligkeiten in der Entwicklung konnten speziell im Bereich der Sprache beobachtet werden. Die Krabbelphase wurde übersprungen. Im Kindergarten wurden die Mandeln operativ entfernt.
- Simon wurde (laut Eltern) in der 40. Schwangerschaftswoche geboren. Die Geburt verlief unkompliziert. Mit ca. 16 Monaten startete die Krabbelphase und mit ca. 21 Monaten der Gehbeginn. Simon war (Laut Mutter) ein sehr ruhiges Baby. Auffallend war sein intensives Schlafverhalten. Der Sprachbeginn mit dem Wort „Mama“ startete ca. ab dem 2. Lebensjahr. Als Redemittel verwendete Simon verstärkt Gesten. Simon besucht seit dem Schuljahr 2019/20 die erste Klasse der Volksschule Rassing. Zuvor besuchte der Schüler ein Jahr lang den Heilpädagogischen Kindergarten (Integrationsgruppe) in Leogang. Eine Entwicklungsdokumentation liege laut Eltern nicht auf. In diesem Jahr erhielt Simon laut Eltern verstärkt Unterstützung im Rahmen der IZB durch eine Sonderkindergartenpädagogin, einer Psychologin, einer Ergotherapeutin, einer Physiotherapeutin und einer Logopädin. Seit Mai 2017 wurde er zusätzlich von einer Frühförderin unterstützt und gefördert. Außerhalb des Kindergartens besuchte er ab März 2019 eine Logopädin. Seit dem 3. Lebensjahr besuchte der Simon eine Tagesmutter.
3. Personbezogene Aspekte (Schullaufbahn)
Schulbesuchsjahr |
Schuljahr |
Stufe |
Schule/Klasse |
1 |
|
|
|
2 |
|
|
|
3 |
|
|
|
4 |
|
|
|
5 |
|
|
|
6 |
|
|
|
7 |
|
|
|
8 |
|
|
|
9 |
|
|
|
Besuchsj. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schuljahr |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
LP Stufe |
|
|
|
|
|
|
|
|
|